MEILENSTEINE UNSERER GESCHICHTE

Gründung des Autohauses Heermann durch Kurt Heermann in Heilbronn. Zunächst Verkauf verschiedener Automarken durch gewerblichen Privatankauf. Eugen Rhein als erster Mitarbeiter des Betriebs

Erste verkaufte Automobile u. a. von den Neckarsulmer Fahrzeugwerken. Vertragliche Handelspartnerschaft mit General Motors zum Verkauf von US-Limousinen

Zerstörung des Autohauses durch Fliegerbomben der britischen Royal Air Force

Übernahme der Nutzfahrzeug- Handelsvertretung von Magirus (seit 1936 Magirus-Deutz und seit 1983 IVECO-Magirus)

Neueröffnung des wiederaufgebauten Autohauses durch Kurt Heermann in der Wilhelmstraße in Heilbronn

Übernahme der Handelsvertretung von BMW. Daneben Handelsveträge mit Faun, Tempo und NSU FIAT

Neueröffnung einer Zweigstelle in Bad Mergentheim

Neueröffnung einer Nutzfahrzeug-Reparaturwerkstätte in der Südstraße in Heilbronn (1972 aufgegeben)

Neueröffnung des Nutzfahrzeug-Zentrums in der Buchener Straße in Heilbronn (1995 aufgegeben)

Geschäftsübergabe von Kurt Heermann an Wolf-Manfred Rhein

Neueröffnung Heermann-Rhein in der Neckarsulmer Str. 26 in Heilbronn (heutiger Sitz des Stammhauses)

Eröffnung von „Heermann-Power“, der Tuning-Abteilung des Autohauses, in Kooperation mit Alpina, Krankenberg, Hartge und anderen Tuningfirmen

Neueröffnung des Nutzfahrzeug-Zentrums in der Kreuzenstraße in Heilbronn

Neueröffnung BMW Rhein in der Louis-Pasteur-Straße in Würzburg

Auszeichnung mit dem bayerischen Qualitätspreis für hervorragende Leistungen und Verdienste

Erweiterung Heermann-Rhein in der Neckarsulmer Straße in Heilbronn

Baubeginn Rhein Tauberfranken

Geschäftsübergabe von Wolf-Manfred Rhein an seine Söhne Marcus und Ralf und Gründung der Ursula Rhein Stiftung

Gründung der eigenen Sparte Bavarian Motor Cars sowie Übernahme der Stadel-Autohäuser in Heilbronn, Bietigheim-Bissingen und Eppingen

Erweiterung der Geschäftsführung durch Gerd Ruff

Zusammenschluss mit dem Autohaus Tief-Dörfler in Marktsteft und Spatenstich für den Neubau

Zusammenschluss mit dem Autohaus Eichhorn sowie Neueröffnung Tief-Dörfler

Spatenstich für Neubau Rhein Bodensee in Friedrichshafen

Übernahme des Autohauses Wölfle in Friedrichshafen und Neueröffnung des Gebrauchtwagenzentrums Lauda-Königshofen

Eröffnung Neubau Rhein Bodensee und Übernahme des Autohauses Wächter Schweinfurt

Übernahme der Autohäuser Seifert in Bad Neustadt und Bad Kissingen sowie des Autohauses Reichert in Rothenburg

Zusammenschluss mit Auto Individuell in Paderborn

Übernahme des Autohauses Ditting in Ludwigsburg sowie Neueröffnung Rhein Rhön-Saale

Übernahme der Autohäuser Herrnleben in Bayreuth und Kulmbach sowie des Autohauses Degner in Hof

Zusammenschluss mit dem Autohaus Friedrich in Lauf und Gründung der Autovermietung Rhein Rent

Die Rhein Gruppe feiert ihr 100-jähriges Bestehen.

Übernahme des Autohauses Grötzinger in Öhringen

Zusammenschluss mit dem Autohaus Müller mit den Standorten Buchen, Erbach und Großwallstadt

*Mit diesem Begriff aus der Jägersprache spornte Wolf-Manfred Rhein sein Team zu Höchstleistungen an. Wir beherzigen dieses Erbe und werden auch weiterhin voller Tatkraft bleiben.

Gründung des Autohauses Heermann durch Kurt Heermann in Heilbronn. Zunächst Verkauf verschiedener Automarken durch gewerblichen Privatankauf. Eugen Rhein als erster Mitarbeiter des Betriebs

Erste verkaufte Automobile u. a. von den Neckarsulmer Fahrzeugwerken. Vertragliche Handelspartnerschaft mit General Motors zum Verkauf von US-Limousinen

Übernahme der Nutzfahrzeug- Handelsvertretung von Magirus (seit 1936 Magirus-Deutz und seit 1983 IVECO-Magirus)

Zerstörung des Autohauses durch Fliegerbomben der britischen Royal Air Force

Neueröffnung des wiederaufgebauten Autohauses durch Kurt Heermann in der Wilhelmstraße in Heilbronn

Übernahme der Handelsvertretung von BMW. Daneben Handelsveträge mit Faun, Tempo und NSU FIAT

Neueröffnung einer Nutzfahrzeug-Reparaturwerkstätte in der Südstraße in Heilbronn (1972 aufgegeben)

Neueröffnung einer Zweigstelle in Bad Mergentheim

Neueröffnung des Nutzfahrzeug-Zentrums in der Buchener Straße in Heilbronn (1995 aufgegeben)

Geschäftsübergabe von Kurt Heermann an Wolf-Manfred Rhein

Eröffnung von „Heermann-Power“, der Tuning-Abteilung des Autohauses, in Kooperation mit Alpina, Krankenberg, Hartge und anderen Tuningfirmen

Neueröffnung Heermann-Rhein in der Neckarsulmer Str. 26 in Heilbronn (heutiger Sitz des Stammhauses)

Neueröffnung des Nutzfahrzeug-Zentrums in der Kreuzenstraße in Heilbronn

Neueröffnung BMW Rhein in der Louis-Pasteur-Straße in Würzburg

Erweiterung Heermann-Rhein in der Neckarsulmer Straße in Heilbronn

Auszeichnung mit dem bayerischen Qualitätspreis für hervorragende Leistungen und Verdienste

Baubeginn Rhein Tauberfranken

Geschäftsübergabe von Wolf-Manfred Rhein an seine Söhne Marcus und Ralf und Gründung der Ursula Rhein Stiftung

Erweiterung der Geschäftsführung durch Gerd Ruff

Gründung der eigenen Sparte Bavarian Motor Cars sowie Übernahme der Stadel-Autohäuser in Heilbronn, Bietigheim-Bissingen und Eppingen

Zusammenschluss mit dem Autohaus Tief-Dörfler in Marktsteft und Spatenstich für den Neubau

Zusammenschluss mit dem Autohaus Eichhorn sowie Neueröffnung Tief-Dörfler

Übernahme des Autohauses Wölfle in Friedrichshafen und Neueröffnung des Gebrauchtwagenzentrums Lauda-Königshofen

Spatenstich für Neubau Rhein Bodensee in Friedrichshafen

Eröffnung Neubau Rhein Bodensee und Übernahme des Autohauses Wächter Schweinfurt

Übernahme der Autohäuser Seifert in Bad Neustadt und Bad Kissingen sowie des Autohauses Reichert in Rothenburg

Übernahme des Autohauses Ditting in Ludwigsburg sowie Neueröffnung Rhein Rhön-Saale

Zusammenschluss mit Auto Individuell in Paderborn

Übernahme der Autohäuser Herrnleben in Bayreuth und Kulmbach sowie des Autohauses Degner in Hof

Zusammenschluss mit dem Autohaus Friedrich in Lauf und Gründung der Autovermietung Rhein Rent

Übernahme des Autohauses Grötzinger in Öhringen

Die Rhein Gruppe feiert ihr 100-jähriges Bestehen.

Zusammenschluss mit dem Autohaus Müller mit den Standorten Buchen, Erbach und Großwallstadt

*Mit diesem Begriff aus der Jägersprache spornte Wolf-Manfred Rhein sein Team zu Höchstleistungen an. Wir beherzigen dieses Erbe und werden auch weiterhin voller Tatkraft bleiben.
Die Embleme im Wandel der Zeit


EXKURS:
Werbeanzeigen aus 100 Jahren





