Home

LEITBILD

100 Jahre Tradition und Zukunft – unser Familien­unter­nehmen im Wandel


Auch wenn sich in 100 Jahren Firmen­geschichte viel verändert hat, ist die Rhein Gruppe ihren Grundprinzipien im Kern immer treu geblieben. Als inhabergeführtes Fami­lien­unternehmen ist die Erfolgs­ge­schichte von drei Generationen geprägt, einerseits durch konservatives, anderseits durch risiko­bereites und tatkräftiges Handeln, um das Unternehmen stets dynamisch weiter­zuent­wickeln. Dabei wurde flexibel und wand­lungsfähig auf das sich verändernde Kauf­verhalten der Kunden reagiert und auch das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter modern an­gepasst. Die zunehmende Digitalisierung, stärkerer Wettbewerb, vielfältige politische und soziale Einflüsse auf den Stellenwert des Automobils – besonders in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit – werden auch den Automobilhandel grund­legend verändern. Die Rhein Gruppe will und wird ihre Fähigkeit zum Wandel und zur Anpassung, die sie die letzten 100 Jahre erfolgreich begleitet hat, auch für die Zukunft erhalten.

Die Rhein Familie – die Mitarbeiter als tragende Säule:

Die wichtigsten Teile der Unternehmens­kultur sind die Schaffung und Förderung einer positiven, freundlichen, angenehmen und trotzdem leistungsorientierten Arbeits­atmosphäre und ein immer offener und fairer Umgang untereinander sowie über alle Hierarchiegrenzen hinweg. Dies soll Moti­vation, persönliche Leistung und Erfolg mit Spaß und Freude verbinden. Mit über 300 Auszubildenden und einem umfang­reichen Nachwuchsprogramm sollen mög­lichst alle offenen Stellen aus eigenen Reihen besetzt werden.

Fairness und Verantwortung:

Als einer der größten BMW- und IVECO-Händler Deutschlands ist sich die Unter­nehmensgruppe ihrer regionalen, sozialen, aber auch ökologischen Verant­wortung be­wusst. Das Familien­unternehmen legt großen Wert auf die Einhaltung von Fair-Play-Grundsätzen mit Partnern und Kunden und auf einen respektvollen und integren Umgang mit seinen Mitarbeitern. Das unternehmerische Handeln basiert auf Verantwortungsbewusstsein – auch in Be­zug auf ökologische Aspekte – sowie auf einen schonenden Umgang mit Energie und Ressourcen, mit dem Ziel u. a. in wenigen Jahren stromautark wirtschaften zu können.

Gesund wachsen – dynamisch bleiben:

Es ist der Rhein Gruppe wichtig, nicht die Bodenhaftung zu verlieren und keine Luftschlösser zu bauen. Deshalb möchte das Familienunternehmen zukünftig, wie schon in der Vergangenheit, nur durch sorgsam überlegte Schritte weiter wachsen, um dynamisch, lebendig und erfolgreich zu bleiben. Nur durch diese Bodenständigkeit und Kontinuität konnte die Rhein Gruppe, solide aufgestellt, wirtschaftliche Schwan­kungen und Krisen erfolgreich meistern.

Persönliche Beziehung zu den Kunden:

Der Rhein Gruppe liegt es am Herzen, durch persönlichen Service und individuelle Lösungen eine enge Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen. Mit freundlichen und kompetenten Mitarbeitern soll vielen (langjährigen) Kunden auch im Zeitalter der Digitalisierung individueller Service und persönliche Betreuung erhalten bleiben. Mit Leidenschaft arbeiten wir daran, unseren Kunden auch zukünftig unseren per­sönlichen Service zu fairen Preisen anzu­bieten, um als Problemlöser in allen Fragen rund um das Automobil attraktiv zu bleiben.

Bodenständig und regional verwurzelt:

Die Rhein Gruppe zeichnet sich durch ihre regional starke Präsenz aus. Hervor­gegangen aus der Keimzelle in Heilbronn, entstand ein immer enger geflochtenes Netzwerk mit regionalen Kunden und Geschäftspartnern an Standorten in Baden-Württemberg und Nordbayern. Durch diese konsequent verfolgte Regionalstrategie wurde das Unternehmen im Automobil­handel führend an Neckar und Main. So trieb die Rhein Gruppe die Expansion immer hin zu nachbarschaftlich angrenzenden Regionen voran. Diese Strategie eines regional verwurzelten Familienunter­neh­mens soll auch die Grundlage des Erfolgs von morgen sein.

Die meisten Niederlassungen tragen mittlerweile PV-Anlagen auf ihren Dächern, in wenigen Jahren werden an allen Standorten Solarpanele installiert sein. Dann wird die Rhein Gruppe kom­plett stromautark arbeiten können.

Home

Interview Geschäfts­führung

Unternehmens­philosophie

Meilen­steine

1924 – 1974

1975 – heute

Die Rhein Gruppe in Zahlen

Mitarbeiter­erinnerungen

Ursula Rhein Stiftung

Der Weg in die Zukunft

Standorte

Home

Interview Geschäftsführung

Unternehmensphilosophie

Meilensteine

1924 – 1974

1975 – heute

Die Rhein Gruppe in Zahlen

Mitarbeitererinnerungen

Ursula Rhein Stiftung

Der Weg in die Zukunft

Standorte

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

COOKIE-EINSTELLUNGEN ÄNDERN