Home

Der Weg in die Zukunft


UNTER­NEHMENS­STRATEGIE DER RHEIN GRUPPE

Zukunfts­orientiert und bereit für neue Heraus­forderungen

Ralf Rhein (r.) und Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstandes der BMW Group, bei einem Treffen mit BMW Händlern in Berlin 2023

Große Veränderungen in der Automobil­industrie zwingen die Rhein Gruppe zum Umdenken, allem voran der strukturelle Wandel des Automobilhandels, die Digitali­sierung, der Fachkräftemangel und der Weg hin zu nachhaltiger und klimaneutraler Mo­bilität. Mit den folgenden strategischen Schwer­punkten bereitet sich das Familien­unternehmen auf zukünftige Heraus­for­derungen vor:

  • Enge Partnerschaft mit der BMW Group: Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der BMW Group basiert bei BMW Rhein auf Gegenseitigkeit. Seit 1954 ist das Heilbronner Unternehmen Vertragshändler von BMW und folgt aus Überzeugung der BMW-Konzernstrategie auf der Produkt- als auch auf der Vertriebsseite. Während andere Autohändler auf experimentelle Differenzierung setzen, bleibt BMW Rhein fokussiert auf seine exklusiven BMW- und Mini-Linien.
  • Stationärer Automobilhandel als Kerngeschäft: Trotz der Entwicklungen im Bereich der zukünftigen Antriebe und neuer Online-Vertriebsformen bleibt zuverlässiger Service und individuelle Beratung im stationären Handel von großer Bedeutung. BMW Rhein wird daher weiterhin stark auf den stationären Handel setzen, ohne den Online-Service zu vernachlässigen. Zukünftige Trends werden sorgfältig beobachtet, um stets am Puls der Zeit zu bleiben.
  • Hohe Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt: Ein zentraler Baustein der Zukunftsstrategie des Unternehmens ist eine umfassende Orientierung an den Wünschen und Bedürfnissen seiner Mitarbeiter. Um im zunehmend umkämpften Arbeitsmarkt zu bestehen und hervorragende Fachkräfte für sich zu gewinnen, setzt die Rhein Gruppe auf ein umfassendes großangelegtes Nachwuchs- und Ausbildungsprogramm mit einer Reihe von vielversprechenden Mitarbeiter-Benefits. Dazu gehört eine sehr hohe Ausbildungsquote mit dem Ziel, dass jeder Standort und jede Abteilung ihre eigenen Nachwuchskräfte heranziehen. Es ist bei der Rhein Gruppe selbstverständlich, zukünftige Führungskräfte aus den eigenen Reihen zu rekrutieren.
  • Nachhaltigkeit vor Ort: Um einen eigenen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, sollen möglichst alle Standorte klima- und energieneutral wirtschaften. Hierzu wird umfangreich an allen Standorten in Photovoltaikanlagen investiert. Bereits heute versorgen sich mehrere Betriebe an sonnenreichen Tagen mit selbst produziertem Strom, ohne das öffentliche Netz in Anspruch zu nehmen. Zukünftig wird dies an allen Standorten so sein.
Eine Übersicht der umfassenden Mitarbeiter-Benefits bietet die Website der Rhein

AUSBILDUNG

„Vom ersten Tag an fester Bestandteil des Teams“

Max Hartmeier, auszubildender Kfz-Mechatroniker in Heilbronn

Sie sind die Autospezialisten von morgen und wissen bereits heute, worauf es bei einem BMW oder Mini ankommt: Kelly Steinwedel, auszubildende Automobilkauffrau in Heilbronn, und Max Hartmeier, auszubildender Kfz-Mechatroniker in Heilbronn. Sie erzählen, wie sie zum Familienunternehmen gefunden haben und wie es ihnen während dieser aufregenden Zeit bisher ergangen ist. Warum habt ihr euch für euren Ausbildungsberuf entschieden?

Kelly: Mein Ausbildungsberuf genießt einen sehr guten Ruf, der für mich eine vielversprechende Berufskarriere verspricht. Max: Ich habe mich schon immer für großartige Autos wie die Modelle von BMW interessiert. Wie seid ihr auf die Stelle aufmerksam geworden und warum bei Rhein?

Max: Mir haben Freunde und Familienangehörige das Ausbildungsprogramm der Rhein Gruppe ans Herz gelegt. Kelly: Bei mir war es ebenfalls jemand aus der Familie. Rhein ist ein großer Autohändler mit einem guten Ruf und vielen Möglichkeiten. Das hat mir gleich zugesagt. Werdet ihr jeden Tag zum Brotzeitholen geschickt?

Kelly: Nein, noch nie. Vom ersten Tag an war ich fester Bestandteil des Teams und mir wurden ausschließlich ernsthafte Aufgaben zugetragen. Max: Ich schon manchmal. Aber wir wechseln uns da vielmehr kollegial ab, sodass ich von meinen Kollegen auch oft die Brotzeit gebracht bekomme. Was war bisher die größte Herausforderung während eurer Ausbildung?

Kelly: Der Ausbildungsbeginn stellte für mich einen völlig neuen Lebensabschnitt dar. An die großen Unterschiede im Vergleich zum Schulalltag musste ich mich erst gewöhnen. Max: Mir erging es ähnlich mit den neuen Eindrücken und den vielen fremden Menschen, mit denen ich plötzlich zu tun hatte. Welche Entwicklungen konntet ihr bei euch im Laufe der Ausbildung feststellen?

Max: Durch die lösungsorientierte Herangehensweise bei der Reparatur von Autos habe ich auch für andere Lebensbereiche gelernt, wie man Herausforderungen selbstständig anpackt und Probleme strukturiert löst. Kelly: Ich habe durch die Ausbildung erst richtig gelernt, souverän gegenüber fremden Personen aufzutreten und bin viel selbstständiger geworden. Wie ist die Betreuung durch eure Ausbilder?

Max: Ich bin sehr zufrieden mit der Betreuung, da ich starken Rückhalt und großes Vertrauen in meine Arbeit genieße. Kelly: Meine Ausbilderin ist sehr geduldig und hat stets ein offenes Ohr für mich. Außerdem konnte ich schon echt viel von ihr lernen. Welcher Tag in der Ausbildung war für euch bisher besonders aufregend?

Kelly: Eindeutig der Azubi-Tag in der BMW-Welt. Das Areal ist wirklich beeindruckend und es gab auf dem Ausflug so viel zu erleben! Max: Mir haben bisher vor allem die Firmenevents wie das Sommerfest und der Firmenlauf gefallen. Welche Ziele habt ihr euch für die Zeit nach der Ausbildung gesetzt?

Kelly: Ich habe noch keine genaue Vorstellung, wo ich in mehreren Jahren stehen werde. Ich lasse die berufliche Zukunft hier in der Rhein Gruppe erst einmal auf mich zukommen. Max: Ich möchte mich mit einem Studium weiterbilden.

Kelly Steinwedel, auszubildende Automobilkauffrau in Heilbronn

EINER DER GRÖSSTEN BMW- UND MINI-HÄNDLER DEUTSCH­LANDS

Hochprofes­sionelle und wert­schätzende Zusammen­arbeit

Lieber Herr Rhein, lieber Herr Ruff, sehr geehrte Mitarbeiter der Rhein-Gruppe, heute habe ich die Ehre, Ihnen – im Namen der BMW Group – herzlich zu gratulieren. In diesem Jahr feiern Sie ihr 100-jähriges Bestehen: Herzlichen Glückwunsch! 1924 Unternehmensgründung durch Kurt Heermann und seit 1954 Vertrieb der Marke BMW. Damit ist die Rhein-Gruppe deutlich länger mit BMW verbunden, als ich auf der Welt bin. Diese Konstanz ist beeindruckend und verdient grade in der heutigen Zeit, hohen Respekt. Sehr schnell galten Sie bei uns als Wachstumspartner für BMW. Sie haben nachhaltig expandiert – und gehören mit aktuell 19 Standorten zu den größten BMW- und Mini-Händlern Deutschlands. Gemeinsam werden wir in den nächsten Jahren die größte Transformation im Vertriebsbereich gestalten und den gestiegenen Kundenbedürfnissen an die Digitalisierung nachkommen – mit unserem Direktvertriebsmodell. Klar ist: diesen Wandel gestalten wir nur gemeinsam, dazu haben wir unser Direktvertriebsmodell von Beginn an in engem Schulterschluss mit Ihnen gestaltet. Wenn ich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem deutschen Markt spreche, berichten sie mir von einer hochprofessionellen und wertschätzenden Zusammenarbeit. Und einem klaren Wertegerüst, das die Grundlage für Ihren unternehmerischen Erfolg bildet:

  1. Förderung der eigenen Mitarbeiter,
  2. Fokus auf die Ausbildung des Nachwuchses
  3. Wachstums- und zielorientierte Steuerung mit überdurchschnittlicher Zielerreichung
  4. Hohe Werte in der Kundenzufriedenheit

Ein Kollege sagte dabei etwas, das mir besonders im Gedächtnis blieb:

Lieber Herr Rhein, lieber Herr Ruff, liebe Rhein-Gruppe: Genau solche Partner wünschen wir uns! Vielen Dank, dass Sie so sind, wie Sie sind. Bewahren Sie sich diese Eigenschaften, denn sie sind der Garant für weitere erfolgreiche Jahre. Ich wünsche Ihnen auch für die Zukunft weiterhin alles Gute. Christian Ach, Leiter BMW Group Deutschland

UNTER­NEHMENS­STRATEGIE DER BMW GROUP

Menschen bewegen, Herzen berühren, Verstand beflügeln

Die BMW Group nimmt es sich zu Herzen, seinen Kunden mit seinen Fahrzeugen Fahrvergnügen und Lebensfreude zu vermitteln.

Große Veränderungen kommen in den nächsten Jahren auf die BMW Group zu. Doch der Automobilhersteller blickt zuversichtlich in eine aufregende Zukunft und sieht sich für kommende Herausforderungen gewappnet. Folgende Schwerpunkte prägen die Zukunftsstrategie von BMW:

  • Hohe Ertragskraft und Innovationsfreude: Eine hohe Kundenzufriedenheit treibt BMW an, Visionen in begeisternde Produkte zu realisieren. Dies sichert die unternehmerische Eigenständigkeit und die Erreichung ambitionierter finanzwirtschaftlicher Ziele.
  • Menschen für individuelle Mobilität begeistern: Individuelle Mobilität bedeutet Freiheit. Ein Auto soll Fahrvergnügen und Lebensfreude vermitteln. Diese Leidenschaft möchte BMW mit erstklassiger individueller Mobilität wecken.
  • BMW-Vision – Klimaneutralität bis 2050: BMW will den CO2-Ausstoß der gesamten Wertschöpfungskette bis 2030 um 40 Prozent senken und bis 2050 klimaneutral werden. Die Marke senkt stetig den Energieverbrauch, setzt strengere Umweltstandards und etabliert eine Kreislaufwirtschaft mit hohem Recyclinganteil.
  • Verständnis für gesellschaftliche Themen aufbauen: BMW ist sich seiner Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft bewusst. Das nachhaltige und interkulturelle Engagement soll Menschen und Kulturen näher zusammenbringen und ein besseres Verständnis für gesellschaftliche Themen weltweit fördern. Dafür sorgen die Grundsatzerklärung der Lieferketten und die Verankerung von Sorgfaltsprozessen.
  • Gemeinsam Großes erreichen: Die BMW Group erreicht ihre Ziele durch konsequente Höchstleistung, wobei die eigenen Werte das Fundament bilden. Das Unternehmen arbeitet mit Partnern, um maximale Wirksamkeit zu erzielen und Erfolge zu feiern.

FAST 90 JAHRE PARTNER­SCHAFT

Vorbild für IVECO-Händler in Deutschland

Liebe Geschäftsführung, liebe Mitarbeiter­innen und Mitarbeiter der Rhein Nutz­fahr­zeuge GmbH, zum 100-jährigen Bestehen Ihres Unter­nehmens gratulieren wir Ihnen von Herzen! Ein Jahrhundert erfolgreicher Arbeit ist ein beeindruckendes Zeichen für Ihre heraus­ragende Leistung und das Vertrauen Ihrer Kunden. Unsere fast 90-jährige Partnerschaft ist geprägt von gemeinsamen Erfolgen und Ihrer Begeisterung für unsere Produkte und für die stetigen Innovationen in der Nutzfahrzeugbranche. Auch bei der Leiden­schaft insbesondere von Julia Rhein für kundenspezifische Aufbauten sind Sie ein Vorbild für die IVECO-Händler in Deutsch­land. Durch dieses langjährige Engagement konnten Sie zu einem der erfolgreichsten IVECO-Händler in Deutschland werden. Nachdem Wolf-Manfred Rhein bereits im Jahre 1979 dem damals neu gegründeten IVECO-Händlerverband vorstand, vertritt auch heute in gleicher ehrenamtlicher Funktion Marcus Rhein die Interessen der IVECO-Partner in Deutschland. Die Zusammenarbeit mit ihm und den Mitgliedern des Verbands ist für uns ein wertvoller Austausch und wir schätzen es sehr, mit Marcus Rhein einen professionellen und erfolgreichen Händler an dessen Spitze zu haben. Mit Blick auf die Zukunft freuen wir uns darauf, auch die nächsten Schritte gemeinsam mit Rhein Nutzfahrzeuge zu gehen. IVECO treibt unter dem Motto „drive the road of change“ den Wandel der Branche mit einem vielfältigen Multi-Antriebs-Ange­bot weiter voran. Nach der erfolg­reichen Einführung der Gasmotoren in allen Bau­reihen stehen nun mit einer Reihe von neuen Elektrofahrzeugen und ersten Kon­zepten mit Wasserstofftechnologie viel­fältige Möglich­keiten und Chancen zur Ver­fügung, um ge­mein­sam gleichzeitig den Heraus­forderungen der Logistik und des Klima­wandels erfolgreich zu begegnen. Im Namen des gesamten IVECO-Teams bedanken wir uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen Ihnen viel Erfolg für die nächsten 100 Jahre! Herzliche Grüße, Christian Sulser Vorstand Vertrieb & Marketing Iveco Magirus AG

ZUKUNFTS­STRATEGIE IVECO

Der Weg in eine lokal emissions­freie Zukunft

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs ist schon heute möglich. IVECO trägt seinen Teil dazu bei, die CO₂-Emissionen erheblich zu reduzieren und erweitert sein Angebot ständig um innovative, umweltfreundliche Lösungen, die den vielfältigen Anforderungen aller Kunden gerecht werden. IVECO treibt getreu seines langjährigen Engagements für nachhaltige Verkehrslösungen den umweltfreundlichen Wandel im Straßengüterverkehr und bei der Personen­beförderung mit batterie­elek­trisch­en und Brennstoffzellen­fahrzeugen weiter voran. So überzeugen die batteriebetriebenen IVECO S-eWay Sattelzugmaschine und das S-eWay Fahrgestell mit einer Leistung, einem Drehmoment und einer Reichweite, die für Anwendungen wie Hub-to-Hub-Lie­ferungen und für Kurz- und Mittel­strecken­einsätze erforderlich sind. Als äußerst flexible Busse präsentieren sich der batterieelektrische IVECO E-Way und der Brennstoffzellenbus E-Way H₂. Je nach Anforderung und Fahrgast­anzahl sind die lokal emissionsfreien und leisen Busse in verschiedenen Längen erhältlich.

IVECO


IVECO ist ein Unternehmen der Iveco Group N.V. (EXM:IVG). IVECO entwirft, produziert und vermarktet ein um­fassendes Produkt­portfolio an leichten, mittelschweren und schweren Nutz­fahrzeugen, Nutzfahrzeuge für Off­road­einsätze und Fahr­gestelle für eine Vielzahl an Aufbauten. IVECO betreibt sechs Produk­tions­­standorte und sieben For­schungs- und Entwicklungs­zentren. Mehr als 3.500 Service- und Vertriebsstützpunkte in über 160 Ländern garantieren tech­nische Unterstützung, wo immer ein IVECO Fahrzeug im Einsatz ist.

Home

Interview Geschäfts­führung

Unternehmens­philosophie

Meilen­steine

1924 – 1974

1975 – heute

Die Rhein Gruppe in Zahlen

Mitarbeiter­erinnerungen

Ursula Rhein Stiftung

Der Weg in die Zukunft

Standorte

Home

Interview Geschäftsführung

Unternehmensphilosophie

Meilensteine

1924 – 1974

1975 – heute

Die Rhein Gruppe in Zahlen

Mitarbeitererinnerungen

Ursula Rhein Stiftung

Der Weg in die Zukunft

Standorte

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

COOKIE-EINSTELLUNGEN ÄNDERN